
Mit der Verordnung (EU) 2025/660 vom 01. April 2025 wird der Anhang XVII der REACH Verordnung hinsichtlich polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Wurfscheiben aus Ton geändert. Die Verordnung tritt ab 22.04.2025 in Kraft.
Zum Eintrag 50 wird der Eintrag Nr. 50a hinzugefügt.
Gemäß Anhang der Verordnung gilt für die dort aufgeführten 18 Stoffe:
„Dürfen ab dem 22. April 2026 in der Form von Stoffen als solchen oder als Bestandteil von anderen Stoffen in Wurfscheiben aus Ton für das Schießen nicht mehr in Verkehr gebracht oder verwendet werden, wenn sie mehr als 50 mg/kg (0,005 Gew.-% Trockenmasse der Wurfscheibe aus Ton) der Summe aller aufgeführten PAK enthalten."
Folgende Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) (polycyclic aromatic hydrocarbons (PAHs)) sind betroffen:
a) Acenaphthen, CAS-Nr. 83-32-9, EG-Nr. 201-469-6
b) Acenaphthylen, CAS-Nr. 208-96-8, EG-Nr. 205-917-1
c) Anthracen, CAS-Nr. 120-12-7, EG-Nr. 204-371-1
d) Benzo[a]anthracen, CAS-Nr. 56-55-3, EG-Nr. 200-280-6
e) Benzo[a]pyren, CAS-Nr. 50-32-8, EG-Nr. 200-028-5 (Benzo[def]chrysen)
f) Benzo[b]fluoranthen, CAS-Nr. 205-99-2, EG-Nr. 205-911-9 (Benzo[e]acephenanthrylen)
g) Benzo[e]pyren, CAS-Nr. 192-97-2, EG-Nr. 205-892-7
h) Benzo[ghi]perylen, CAS-Nr. 191-24-2, EG-Nr. 205-883-8
i) Benzo[j]fluoranthen, CAS-Nr. 205-82-3, EG-Nr. 205-910-3
j) Benzo[k]fluoranthen, CAS-Nr. 207-08-9, EG-Nr. 205-916-6
k) Chrysen, CAS-Nr. 218-01-9, EG-Nr. 205-923-4
l) Dibenzo[a,h]anthracen, CAS-Nr. 53-70-3, EG-Nr. 200-181-8
m) Fluoranthen, CAS-Nr. 206-44-0, EG-Nr. 205-912-4
n) Fluoren, CAS-Nr. 86-73-7, EG-Nr. 201-695-5
o) Indeno[1,2,3cd]pyren, CAS-Nr. 193-39-5, EG-Nr. 205-893-2
p) Naphthalen, CAS-Nr. 91-20-3, EG-Nr. 202-049-5
q) Phenanthren, CAS-Nr. 85-01-8, EG-Nr. 201-581-5
r) Pyren, CAS-Nr. 129-00-0, EG-Nr. 204-927-3
Gemäß Angaben der Europäischen Chemikalien Agentur (ECHA) gelangen jährlich mindestens 270 Tonnen dieser giftigen, persistenten und bioakkumulierbaren PBT-Stoffe durch das Tontaubenschießen in die Umwelt (Schätzung). Die neue Beschränkung soll diese Emissionen um 99 % reduzieren.
Neben den Umweltvorteilen wird die Beschränkung auch die Belastung von Arbeitnehmern und der Öffentlichkeit, die mit Tontauben hantieren oder darauf schießen, verringern und so das damit verbundene Krebsrisiko senken.
PAK sind in Bindemitteln wie Petroleumpech enthalten, die zur Herstellung von Tontauben verwendet werden.
Material Compliance in der Praxis: ➡ Informationen