· 

Update REACH CoRAP-Liste

Stellvertretend Glasbehälter mit Chemikalien zur Bewertung im Community Rolling Action Plan oder fortlaufenden Aktionsplan der Gemeinschaft, der CoRAP Liste unter REACH. Diese können danach z.B. zu SVHC-Stoffen werden.
© Image by freepik

Die EU-Mitgliedstaaten planen die Bewertung von 28 Stoffen für den Zeitraum von 2025–2027. Auf Grundlage der Stellungnahme des Ausschusses der Mitgliedstaaten hat die Europäische Chemikalien Agentur (ECHA) den fortlaufenden Aktionsplan der Gemeinschaft (CoRAP) für den Zeitraum 2025–2027 am 25. März 2025 angenommen und veröffentlicht.

 

Es ist vorgesehen, acht Stoffe im Jahr 2025 zu bewerten; zwanzig weitere sind für 2026 und 2027 vorgesehen.

 

Wenn Ihr Stoff im ersten Jahr gelistet ist, ist es für Sie am wichtigsten, Ihr Registrierungsdossier gründlich zu prüfen und gegebenenfalls eine Dossier Aktualisierung einzureichen. Die rechtzeitige Aktualisierung der Dossiers vor Beginn der Bewertung ist entscheidend und erleichtert den zukünftigen Bewertungsprozess. Alle relevanten und verfügbaren Informationen sollten im Registrierungsdatensatz angegeben werden.

 

REACH-Registranten von Stoffen, die ihre Dossiers mit neuen relevanten Informationen wie Gefahren, Mengen, Verwendung und Exposition aktualisieren müssen, finden in dem von der ECHA zur Verfügung gestellten Leitfaden „Registrant’s guide – How to act in substance evaluation“ hilfreiche Hinweise.

 

Was ist die REACH CoRAP-Liste?

 

CoRAP steht für „Community Rolling Action Plan“; auf Deutsch etwa - fortlaufender Aktionsplan der Gemeinschaft. Die CoRAP-Liste ist ein Tool, das im Rahmen der Stoffbewertungen der EU REACH-Verordnung benutzt wird. Fortlaufend bedeutet hier die jährliche Überarbeitung der bereits aufgeführten Stoffe sowie deren Zeitplanung im entsprechenden Jahr des vorherigen Plans. Darüber hinaus kann ein Mitgliedstaat jederzeit bekannt geben, dass ein Stoff aufgenommen werden sollte, wenn er über Informationen verfügt, die nahe legen, dass der Stoff vorrangig bewertet werden sollte.

 

Mit der Veröffentlichung der finalen CoRAP-Liste (jährlich, in der Regel im März) beginnt eine zwölfmonatige Stoffbewertung für die Stoffe, die entscheidet, ob die Stoffe reguliert werden.

 

Je nach Art der Regulierung bedeutet dies Mitteilungspflichten, Anträge auf Zulassung, Beschränkung für bestimmte Anwendungen oder gar das Verbot der Verwendung von Stoffen.

 

Mehr dazu:


Material Compliance in der Praxis:  Allgemeine Informationen